Was gibt es Schöneres, als den Sonnenuntergang mit einem erfrischenden Getränk zu genießen? Obwohl das traditionelle Ankerbier eine beliebte Wahl ist, gibt es je nach Region auch verschiedene landestypische Alternativen, die wir Ihnen vorstellen möchten. Es muss jedoch nicht immer alkoholisch sein, und es ist wichtig, verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen, insbesondere wenn man an Bord ist. Daher sollte zumindest ein Crewmitglied nüchtern bleiben, um sicherzustellen, dass das Schiff sicher festgemacht wird. Je nach Vorliebe gibt es die Möglichkeit, eine erfrischende Limonade, ein Anlegerbier oder einen frischen Fruchtsaft auf den Cockpit-Tisch zu stellen.
Kroatien und Griechenland: Eine Reise für alle Geschmäcker
Allgemein gesagt, bevorzugen die Menschen in Kroatien fruchtige Geschmäcker. Das Erfrischungsgetränk Cedevita, welches seit den 80er Jahren als Getränkepulver erhältlich ist und in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten wird, ist sehr beliebt. Wenn man es mit Sprudelwasser und Eis serviert, wird es zu einem besonderen Abend an Bord, nicht nur für die jüngeren Crewmitglieder.
YACHTING.COM TIPP: Auf See braucht man ein schnelles Urteilsvermögen und klare Sinne, daran muss man immer denken. Haben Sie gewusst, wie sieht die Trinkkultur in verschiedenen Ländern aus? Wie hoch die Promillegrenzen in beliebten Segelrevieren sind, und welche Strafen für das Segeln unter Alkoholeinfluss drohen? Die wichtigsten Informationen finden Sie in unserem Artikel Alkohol am Steuer.
Kroatien hat eine umfangreiche Auswahl an Weinen für diejenigen, die alkoholische Getränke mögen. Insbesondere sind die Rotweine der Küstenregionen und Inseln sehr beliebt. In den Weinbergen der Kvarner Bucht, Dalmatien und Istrien wachsen verschiedene Traubenarten, darunter Merlot, Cabernet und Plavac, die für die Herstellung von Rotwein verwendet werden. Interessanterweise können Flavonoide, die in roten Trauben vorkommen, helfen, Sonnenbrand zu vermeiden. Trotzdem ist es wichtig, auch bei einem abendlichen Glas Rotwein einen guten Sonnenschutz zu verwenden. Abgesehen von Rotwein gibt es in Kroatien auch eine große Auswahl an Weißweinen wie Malvazia und Pinot, die in den Küstenregionen sehr beliebt sind.
Viele von uns kennen Rakija, ein traditioneller Schnaps aus Kroatien, der aus verschiedenen Früchten hergestellt wird. In Kroatien ist der Pflaumenschnaps, auch Slivovitz genannt, am weitesten verbreitet, aber auch Sorten aus Äpfeln, Birnen, Feigen oder Trauben sind beliebt. Rakija wird als Aperitif oder Digestif getrunken und wird oft als Symbol der Freundschaft und des Wohlstands betrachtet. Rakija hat einen hohen Alkoholgehalt und wird normalerweise in kleinen Gläsern serviert, um den Geschmack zu genießen und den Alkoholgehalt zu kontrollieren.
Auch für Bierliebhaber ist die Kroatien-Kreuzfahrt ideal! Die Aromen des kroatischen Pivos ähneln denen tschechischer Biere, sodass Sie sich an Bord ein entspanntes Ožujsko oder Karlovačko Pivo gönnen können.
Pflaumenschnaps Rakija
Wenn Sie an den Küsten Griechenlands entlangsegeln, sollten Sie sich unbedingt einen leckeren Frappé gönnen. In den heißen Sommermonaten trinkt man auch gerne kühle Erfrischungsgetränke wie Limonade oder Fruchtsäfte. Abends können Sie auch einen der traditionellen griechischen Drinks Ouzo probieren. Ouzo bezeichnet man als Nationalgetränk des Landes und wird als Aperitif oder Digestif serviert. Es wird aus Anis hergestellt, hauptsächlich in Nordgriechenland, insbesondere in der Region um Thessaloniki. Das Getränk hat einen starken Alkoholgehalt von 37,5 bis 50 Prozent und wird normalerweise mit Eis oder Wasser verdünnt und in kleinen Gläsern serviert. Interessanterweise stammt der Name "Ouzo" vom türkischen Wort "üzo", was "Geschmack" bedeutet. Obwohl es eine türkische Herkunft hat, ist Ouzo ein Symbol für die griechische Kultur und spielt eine wichtige Rolle im Leben der Menschen in Griechenland. Es ist ein wichtiger Bestandteil der griechischen Küche und wird oft bei gesellschaftlichen Ereignissen und Feiern konsumiert. Ein Glas Ouzo bei Sonnenuntergang an Bord mit etwas Wasser vermengt und Eiswürfeln wird Ihnen eine wohltuende Erfrischung bescheren.
Griechisches Nationalgetränk Ouzo
Auch Retsina, ein Weißwein, der traditionell mit Harz aromatisiert wird, ist in Griechenland sehr beliebt. Es wird als Begleiter zu Meeresfrüchten und anderen Gerichten der griechischen Küche empfohlen. Der Wein wird normalerweise in Flaschen abgefüllt, aber er kann auch in Plastikbeuteln oder Dosen gefunden werden, was ihn zu einer praktischen Option für Picknicks oder den Strand macht.
Es lohnt sich auch, den Mastiha-Likör auf Chios, Mykonos oder Phythagorio zu probieren. Der Likör wird aus dem Harz der Mastiha-Bäume hergestellt, die nur auf diesen Inseln existieren und ihm ein einzigartiges Aroma verleihen. Genießen Sie die einmalige Chance, diesen Likör in der Nähe der Küste der fünftgrößten griechischen Insel zu kosten.
Harz auf dem Mastiha-Bäume, Chios
Italien und Frankreich: bittere Noten und Spirituosen
In Italien wird oft eine bittere Note mit den gängigen Spirituosen vermischt. Diese Note ist auch in alkoholfreien Aperitifs gut sichtbar, so wie im sehr beliebten Crodino, der aus Kräutern und Fruchtextrakten besteht. Wird er mit etwas Soda und Eiswürfeln ins Glas gegeben, entsteht ein sehr erfrischender Drink, der sich hervorragend für den Abend eignet. Der Sanbitter kommt in derselben dunkelroten Farbe wie der Crodino und ist die alkoholfreie Variante für bittere Liköre wie der Campari. Wenn man ihn mit Orangensaft und Eiswürfeln mischt, erhält man in kürzester Zeit einen farbenfrohen und erfrischenden Sundowner.
Crodino mit etwas Soda und Eiswürfeln
YACHTING:COM TIPP: Partys an Bord eines Schiffes können ein unvergessliches Erlebnis sein, aber man muss immer in Betracht ziehen, dass man sich auf See befindet und es dabei bestimmte Einschränkungen und Risiken gibt. Wie kann man diese berücksichtigen und trotzdem eine unvergessliche Party feiern, ohne die Sicherheit der Besatzung zu beeinträchtigen? Lesen Sie unsere 10 Tipps für die Sicherheit Ihrer Crew und Ihres Bootes.
Ein berühmtes Getränk aus Italien, das an der Amalfiküste, auf Sizilien und im Golf von Neapel hergestellt wird, ist Limoncello. Es wurde traditionell als Digestif oder zur Herstellung von erfrischenden Desserts verwendet. In dieser Saison wird Limoncello Spritz jedoch als Alternative zu Aperol populär. Indem man ihn mit Prosecco mischt, einige Eiswürfel hinzufügt und mit einem Schuss Mineralwasser verfeinert, erhält man einen Sundowner, der an einen sonnigen Tag erinnert.
Weitere bekannte und am häufigsten konsumierte Spirits in Italien sind:
- Grappa: Grappa ist eine Art Brandy, der aus Trester, den Rückständen von Weintrauben nach der Weinherstellung, destilliert wird. Es ist ein traditionelles italienisches Getränk und wird oft als Digestif nach dem Essen serviert.
- Amaro: Amaro ist eine Gruppe von Kräuterlikören, die in Italien sehr beliebt sind. Sie sind bekannt für ihren bitteren Geschmack und werden auch als Aperitif oder Digestif getrunken.
- Aperol: Aperol ist ein süßer Aperitif mit einem bitteren Unterton und wird als Basis für den bekannten Aperol Spritz verwendet.
- Campari: Campari ist ein bitterer Aperitif, der in Italien sehr beliebt ist und als Basis für Cocktails wie den Negroni verwendet wird.
- Sambuca: Sambuca ist ein Anislikör und wird als Digestif nach dem Essen serviert. Es wird oft mit einer Kaffeebohne serviert und angezündet, um einen aromatischen Effekt zu erzeugen.
- Vermouth: Vermouth ist ein aromatisierter Wein, der oft als Aperitif oder als Zutat in Cocktails wie dem Martini verwendet wird.
Anislikör Sambuca
In Frankreich gibt es eine reichhaltige Spirituosenkultur und viele bekannte alkoholische Getränke, die sowohl national als auch international beliebt sind. Zum Beispiel ein Apfelbrandy Calvados, der hauptsächlich in der Normandie hergestellt wird. Er wird aus einer Mischung von Apfelsorten destilliert und hat einen charakteristischen Apfelgeschmack. Calvados ist in der Regel in Holzfässern gereift und kann je nach Alterung zwischen einem milden und einem intensiven Geschmack variieren. Er wird als Digestif nach dem Essen serviert oder in Cocktails verwendet.
Kir ist ein Aperitif, der aus Weißwein und einem Schuss Cassis (Johannisbeersaft) besteht. Der Cocktail wurde nach dem ehemaligen Bürgermeister von Dijon, Félix Kir, benannt und ist besonders in Burgund beliebt. Der Kir hat einen süßen und fruchtigen Geschmack, der ihn zu einem beliebten Erfrischungsgetränk vor dem Essen macht. Es gibt auch Varianten, bei denen anstelle von Cassis andere Fruchtsäfte oder Liköre verwendet werden, wie zum Beispiel der Kir Royal, bei dem Champagner anstelle von Weißwein verwendet wird.
In Frankreich sind auch Sirupe sehr beliebt. Ein Beispiel ist ein Minzlikör namens Menthe à l'eau, der bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist, wenn er mit Wasser und Eis serviert wird. Wenn man diesen Sirup mit dem bekannten französischen Anisschnaps namens Pastis, Wasser und Eis mischt, entsteht ein Getränk namens "Perroquet" (Papagei) in der französischen Sprache.
Französischer Anisschnaps Pastis
Die Insel Korsika im Mittelmeer hat ihren eigenen besonderen Aperitif Cap Corse Rouge, ein Likörwein, der oft in Cocktails verwendet wird. Wenn man ihn mit Prosecco und Orangenscheiben mischt, entsteht ein erfrischender, fruchtiger Spritz, der perfekt ist, um den Abend mit Blick auf das Meer zu genießen.
+ Bonus: Getränke aus Skandinavien
Nicht nur im Süden gibt es spezielle regionale Angebote für den Ausklang des Tages an Bord. In Schweden und Finnland ist die Moltebeere weit verbreitet und kann zur Herstellung eines einzigartigen Likörs Lakka verwendet werden. Wenn man den Likör mit Rum und Apfelsaft mischt, ergibt sich ein außergewöhnlicher Geschmack. In Dänemark sind Kaffee und Bier besonders beliebt. Die bekanntesten dänischen Biermarken sind Carlsberg, Tuborg und Faxe, aber es gibt auch in jeder Region ein eigenes Craftbeer („handwerklich gemachtes Bier“). Wenn Sie vor Ort sind, können Sie sich umsehen und das passende Bier für Ihre persönliche Traumbucht an der Küste Dänemarks finden.
TIPP JACHTING.COM: Die Häfen der Ostsee gehören zu den schönsten in Europa und bieten ihren Besuchern eine einzigartige Kombination von Naturlandschaft, reicher Geschichte und Kultur. Von belebten Stadthäfen bis hin zu ruhigen Naturbuchten. Erfahren Sie mehr über die 10 schönsten Häfen der Ostsee in unserem Artikel.
Norwegisches Bier Carlsberg
YACHTING.COM TIPP: Es gibt stets viele Aufgaben an Bord, so ist es nicht erstaunlich, dass früher Seeleute eine ausreichende Menge an Alkohol mit auf ihre Reise nahmen. Auch heute würde ein erschöpfter Seemann nach einem langen Tag auf dem Meer nichts dagegen haben, einen belebenden Drink zu genießen. Erfahren Sie, was Seeleute trinken und warum Grog entstanden ist.