Bei jeder Reise geht es um die Frage, wie man sich am effizientesten mit genügend Treibstoff, Lebensmitteln, Getränken, Bargeld und anderen Verbrauchsartikeln versorgt. Was, wo und wie viel kauft man für einen einwöchigen Törn ein, damit man genug von allem hat, und nicht unnötigerweise unbenutzte Produkte nach der Woche wegwirft? Aufgrund unserer Erfahrungen haben wir Tipps zusammengestellt, wie man sich auf einem Boot von A bis Z mit Vorräten eindeckt.
Nachfüllen der Tanks
Nicht nur der Treibstoff, sondern auch das Wasser sollte vor dem Auslaufen so weit wie möglich aufgefüllt werden, am besten morgens, kurz vor der Abfahrt. Weisen Sie die Besatzung danach unbedingt an, während der Fahrt Wasser zu sparen, da die Tanks auf dem Boot nicht bodenlos sind.
YACHTING.COM TIPP: Wenn Sie während Ihrer Fahrt nicht an den Anlegestellen anhalten und auftanken möchten, empfehlen wir Ihnen, ein Boot mit einer Entsalzungsanlage zur Frischwassergewinnung zu mieten. Fragen Sie unser Verkaufspersonal bei der Buchung Ihres Bootes, welche Bootsmodelle über diese Entsalzungsanlage verfügen.
Lebensmittelvorrat
Wie planen Sie den Proviant an Bord, damit Sie die optimale Menge an Essen für die Besatzung haben, nichts übrig bleibt, jeder genug hat und niemand hungern muss? Wir haben das Thema Essen an Bord in dem Artikel Essen, trinken, segeln ausführlich behandelt. Wir empfehlen ihn zu lesen.
Als Leitfaden für die Proviant Planung führen wir hier eine Liste auf:
- Gehen Sie nicht hungrig einkaufen. Wenn man mit leerem Magen einkauft, wirft man eine Menge unnötiger Dinge in deinen Einkaufswagen, die man nicht braucht.
- Machen Sie eine Liste und halten Sie sich daran. Andernfalls kauft man Lebensmittel, die man gar nicht gebrauchen kann.
- Gehen Sie nicht mit der ganzen Mannschaft einkaufen. Schicken Sie nur ein paar Leute, um Chaos zu vermeiden.
- Bringen Sie Ihre eigenen wiederverwendbaren Taschen mit, da kleinere Supermärkte im Ausland für Plastik- oder Papiertaschen Gebühren verlangen, was für Sie eine unnötige Zusatzbelastung darstellt.
YACHTING.COM TIPP: Sie wollen Ihr Gepäck nicht bis zur Anlegestelle schleppen? Die meisten größeren Yachthäfen bieten die Möglichkeit, einen Wagen zu mieten, der Ihre Einkäufe vom Auto direkt zum Boot bringt. Haben Sie keine Lust zum Einkaufen? Die großen Chartergesellschaften bieten einen Einkaufsservice an Bord an. Dabei handelt es sich um die Lieferung von Grundnahrungsmitteln auf das Boot noch vor Ihrer Ankunft. Sie müssen sich um nichts kümmern und können sofort losfahren.
Haltbare Backwaren
Auch wenn Sie zu Hause keine haltbaren Backwaren bevorzugen, sind sie an Bord sehr nützlich. Legen Sie ein oder zwei haltbare Toastbrote in Ihren Einkaufskorb, falls Sie zu einer Insel segeln, wo es keine Bäckerei gibt, Ihnen das Brot ausgeht oder es schimmelt. Das kommt in der feuchten, warmen Umgebung eines Bootes leider häufig vor.
Haltbares Gebäck kommt nach ein paar Tagen an Bord sehr gelegen.
Was mitnehmen, was vor Ort besorgen
Einige Lebensmittel sollten von zu Hause mitgebracht werden, da sie in zu großen Packungen verkauft werden, um sie während einer einwöchigen Segelfahrt zu verbrauchen. Dabei handelt es sich vor allem um Speisesalz, Pfeffer, einfache Gewürze oder Spülschwämme. Diese Artikel sollten Sie mitnehmen und nicht vor Ort kaufen. Manchmal werden sie vom vorherigen Charterer an Bord zurückgelassen, aber man sollte damit nicht rechnen.
Bei Fischern und lokalen Gemüsehändlern einkaufen
Vergessen Sie Fisch, Meeresfrüchte oder Fischstäbchen aus dem Supermarkt. Am Meer wäre es buchstäblich eine Sünde, den Fang örtlicher Fischer nicht zu kaufen. Frischen Fisch kann man auf den Märkten kaufen oder direkt im Hafen, wo Sie den Fisch selber auswählen können. Muscheln direkt von den schwimmenden Farmen sind sehr zu empfehlen. Es lohnt sich, Obst und Gemüse von lokalen Produzenten zu kaufen. Wunderbar frisch, wohlriechend und gesund.
Lokale Märkte mit frischen Produkten sind TOP!
YACHTING.COM TIPP: Apropos Essen. Wissen Sie, was Sie beim Segeln in Kroatien unbedingt probieren müssen und was Sie in Griechenland probieren sollten?
Flüssigkeitszufuhr
Wie viele Getränke sollte man für den Törn kaufen und wo lagert man sie? Was Sie auf einem Boot trinken können, erfahren Sie in unserem Artikel Was trinkt Poseidon und was trinken Seeleute?
Wasser ist wichtig
Zusätzlich zu den Wassertanks, die Sie aus dem Yachthafen beziehen und zum Geschirrspülen, Händewaschen und Duschen verwenden werden, benötigen Sie auch Trinkwasser, das in Flaschen abgefüllt wird. Wir empfehlen ein Minimum von 1,5 Litern pro Person und Tag. Das sind über 80 Liter Wasser für eine achtköpfige Crew! Wir empfehlen, die Flaschen unter den Bodendielen, in einem Badetuch oder unter einem Tisch im Salon aufzubewahren, wo sie niemandem im Weg sein sollten.
Wein und Bier gut kühlen
Wenn Sie einen Vorrat an gekühlten alkoholischen Getränken kaufen, stellen Sie diese unbedingt in den Kühlschrank, am besten ganz nach unten, damit sie Eier und andere weiche oder zerbrechliche Lebensmittel nicht zerquetschen. Vergessen sie nicht die Getränke nachzufüllen, damit Sie nicht gezwungen sind, warmes Bier zu trinken. Darauf hat niemand an Bord Lust. Für diejenigen, die gekühlte Getränke mögen, empfehlen wir, ein Boot zu mieten, das auch einen Kühlschrank im Cockpit hat. Dies wird immer üblicher und Sie können unsere Händler bei der Auswahl eines Bootes danach fragen.
Wohin mit dem Eis und wo besorgt man es?
Modernere oder luxuriöser ausgestattete Boote verfügen bereits über eine Eismaschine oder einen großen Gefrierschrank. Auf kleineren Segelbooten müssen Sie das im Supermarkt gekaufte Eis in einem kleinen Gefrierschrank neben dem Kühlschrank unterbringen oder es zwei Tage lang im Kühlschrank aufbewahren. Und wo kann man Eis kaufen? Neben Supermärkten gibt es auch Eisautomaten in Yachthäfen (im beliebten kroatischen Yachthafen Mandalina in Sibenik gibt es beispielsweise einen direkt an der Pier), und Sie können Eis an Tankstellen kaufen.
Erwägen Sie auch den Kauf eines Eisbeutels.
Ohne Bargeld läuft nichts
Im Idealfall sollten Sie bereits im Heimathafen einen Geldautomaten aufsuchen oder Geld wechseln. Wenn Sie auf kleineren Inseln segeln, werden Sie nicht so oft an Bargeld kommen und auf lokalen Märkten oder in kleinen Kneipen kann man nicht mit Karte bezahlen.
YACHTING.COM TIPP: Wie viel kostet eigentlich ein Segelurlaub? Lesen Sie unseren Artikel Wie viel kostet eine Woche auf einer Yacht oder schauen Sie sich die Gesamtkosten für einen einwöchigen Törn an.
(Nicht) genug
Welche Produkte und Gegenstände fehlen fast immer an Bord und welche werden entweder mit nach Hause genommen oder auf dem Boot zurückgelassen, damit sie bei der Endreinigung entsorgt werden?
Was bleibt normalerweise übrig?
In der anfänglichen Euphorie kauft die Crew meist zu viele Lebensmittel ein. Berechnen Sie, wie viele Portionen Sie kochen werden, und rechnen Sie damit, dass Sie an manchen Abenden in einem Restaurant speisen werden. Denken Sie auch daran, dass man im Sommer wegen der Hitze mittags nicht besonders üppig isst. Es gibt immer eine große Menge an Konserven, Nudeln, Reis oder Mehl, die übrig geblieben sind, weil jemand vorhatte, auf dem Boot zu backen, aber diesen Plan letztendlich fallen ließ.
TIPP YACHTING.COM: Wussten Sie, dass Sie an Bord Brot backen können? In unserem Artikel über das Backen von Brot auf einem Boot finden Sie eine Anleitung mit Rezept.
Ein weiterer Gegenstand, der nach einem Törn fast immer übrig bleibt, ist Toilettenpapier. Überschätzen Sie nicht den Verbrauch von Toilettenpapier auf einem Segeltörn. Männer pinkeln oft über die Reling und gehen für eine große Toilette in den Yachthafen, zu öffentlichen Toiletten oder in ein Café an Land. Wenn man im Meer schwimmt, pinkelt fast jeder. Wir hoffen, Sie entschuldigen unsere Ehrlichkeit, aber so ist es eben. Hand aufs Herz, wer macht das nicht beim Segeln... Das Ergebnis ist, dass nicht mehr als 4 Rollen Klopapier verbraucht werden und der Rest liegen bleibt.
Morgenkaffee kombiniert mit einem Toilettengang – ein Ritual vieler Segler.
Was fehlt oft?
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es auf dem Boot nach einiger Zeit immer an sauberen Küchentüchern mangelt, denn die vorhandenen sind im wahrsten Sinne des Wortes unappetitlich. Papierhandtücher oder Papiertaschentücher sind immer nützlich. Nehmen Sie ein oder zwei Baumwolltücher von zu Hause mit und legen Sie beim Kauf eine extra Schachtel Taschentücher dazu. Wir empfehlen auch, Knabbereien wie Nüsse, Cracker, Käse und Oliven mitzunehmen. Diese Snacks sind immer gefragt und das Knabbern am frühen Abend ist fast schon ein Segelklassiker.
Wir lieben es einfach, während der Fahrt oder am Abend zu knabbern!
YACHTING.COM TIPP: Vergessen Sie nicht, neben Lebensmitteln und Gebrauchsartikeln auch alles mitzunehmen, was Sie für Ihren persönlichen Komfort an Bord benötigen. Welche Dinge das sind, erfahren Sie hier Was man auf dem Boot nicht vergessen sollte.
Es ist nicht gerade einfach, Lebensmittel und andere Vorräte für einen einwöchigen Törn mit einer mehrköpfigen Crew zu organisieren. Unserer Erfahrung nach empfehlen wir, im Voraus einen Speiseplan zu erstellen, die Portionen zu berechnen und haltbare Lebensmittel in der Nähe Ihres Heimathafens zu kaufen. Dort können Sie auch Lieferdienste in Anspruch nehmen oder einen Wagen mieten. Kaufen Sie dann frische Produkte wie Fisch, Obst, Brot oder Eis in lokalen Geschäften an den Orten, an denen Sie tanken. Vergessen Sie vor allem nicht, reichlich zu trinken (rechnen Sie mit grossen Mengen an Wasserflaschen für eine Woche), um einen Sonnenstich oder einen Hitzschlag zu vermeiden. Nehmen Sie ein zusätzliches Geschirrtuch mit, aber mit dem Toilettenpapier müssen Sie es nicht übertreiben.
- Angebote für Segelboote°
- Angebote für Katamarane°
- Angebote für Motorboote°