Bleiben Sie ruhig und bereiten Sie sich vor – selbst für scheinbar triviale Probleme auf See gibt es ein klares Verfahren. Die Dringlichkeitsmeldung PAN PAN dient als internationales Notsignal und zeigt an, dass die Situation zwar ernst ist, aber noch keine unmittelbare Gefahr für Menschenleben oder das Schiff besteht. Zu wissen, wann man es benutzt und was man über Funk sagt, gehört zu den Grundlagen des sicheren Segelns.
Lernen Sie die Meldung PAN PAN kennen
Ein beschädigtes Segel kann die Manövrierfähigkeit des Bootes und die Sicherheit der Navigation erheblich beeinträchtigen. In diesem Fall ist PAN PAN genau richtig.
Im Seefunk werden folgende Begriffe verwendet: M'aidez (Mayday), Panne (Pan Pan) und Sécurité. Sie stammen alle aus dem Französischen und weisen auf die Dringlichkeit der Situation hin.
- Was bedeutet PAN PAN? – "Pan Pan" ist eine Abkürzung des französischen Wortes panne, das einen Ausfall oder eine Störung bezeichnet. Es ist ein Signal für einen dringenden Zustand, in dem Sie Hilfe benötigen, aber keine unmittelbare Gefahr ¨für Leben oder das Schiff besteht. Es wird dreimal hintereinander gerufen:"Pan Pan, Pan Pan, Pan Pan".
- Warum nicht "SOS"? – Mayday und Pan Pan ersetzen das ältere SOS im Morsecode, da die gesprochene Kommunikation schneller ist. Sie werden auf dem internationalen UKW-Notrufkanal 16 verwendet, und ihre Verständlichkeit ist entscheidend.
Unterscheiden Sie zwischen PAN PAN und MAYDAY
Ein Sturm auf See stellt nicht nur die Fähigkeiten des Kapitäns, sondern auch die Bereitschaft der gesamten Besatzung auf die Probe. Eine rechtzeitige Reaktion und die strikte Einhaltung der Sicherheitsverfahren sind wichtig. Hier kommt die Sécurité-Meldung ins Spiel.
Wenn Sie einen Notruf absetzen, ist es wichtig, die richtige Dringlichkeitsstufe zu wählen. Die folgende Übersicht hilft Ihnen, sich mit den Unterschieden vertraut zu machen.
Ruf | Wann man ihn benutzt | Beispiele |
MAYDAY | Unmittelbare Gefahr für Leben oder Schiff; sofortige Rettungsmaßnahmen müssen eingeleitet werden. | Feuer an Deck, Sinkendes Schiff, Person in Lebensgefahr, Schiff brennt oder ist stark beschädigt. |
PAN PAN | Eine dringende Situation, die noch nicht lebensbedrohlich ist. Es wird Hilfe benötigt, aber das Schiff oder die Besatzung sind nicht in akuter Gefahr. | Maschinenausfall, Navigationsverlust, Person über Bord bei guter Sicht, leichte Verletzungen. |
SÉCURITÉ | Weitergabe wichtiger Informationen zur Navigationssicherheit – Navigationswarnungen, Wetter oder Hindernisse. | Sturmvorhersage, umgestürzte Baumstämme, Ausfall der Lichter eines Leuchtturms. |
YACHTING.COM TIPP: Sie wissen nicht, wie Sie einen herannahenden Sturm richtig erkennen? Der CAPE-Index gibt Ihnen einen Anhaltspunkt.
Wie man PAN PAN richtig ansagt
Rettungsboote spielen bei Unfällen auf See und in Krisensituationen eine wichtige Rolle. Eine schnelle Reaktion erhöht die Chancen auf eine sichere Rückkehr der Besatzung.
Wenn ein ernsthaftes Problem vorliegt, aber das Leben der Besatzung nicht in Gefahr ist, ist es an der Zeit, PAN PAN zu rufen. Befolgen Sie ein standardisiertes Verfahren, um sicherzustellen, dass Ihre Nachricht eindeutig ist:
- Sagen Sie das Signal – wiederholen Sie dreimal "Pan Pan".
- Sprechen Sie die Empfänger an – fahren Sie fort mit "All stations, all stations, all stations", oder nennen Sie die Landstation, wenn Sie diese kennen.
- Identifizieren Sie sich – nennen Sie den Namen Ihres Schiffes und Ihr Rufzeichen.
- Geben Sie Ihre Position an – geben Sie Ihre aktuelle GPS-Position oder Entfernung und Richtung von einer Landmarke an.
- Beschreiben Sie das Problem – beschreiben Sie kurz, was passiert ist (z. B. "Wir haben einen Motorschaden und treiben ab").
- Geben Sie an, welche Hilfe Sie benötigen – sagen Sie, ob Sie einen Abschleppdienst, medizinischen Rat oder nur Navigationsinformationen benötigen.
Wiederholen Sie den Anruf, bis Sie eine Antwort erhalten. Wenn sich die Situation verschlimmert, setzen Sie den Ruf Mayday ab.
YACHTING.COM TIPP: Achten Sie auf den Wind. Erfahren Sie mehr über Meerestornados.
Beispiele für den Notruf PAN PAN aus der Praxis
Feuer an Bord ist extrem gefährlich – rufen Sie "PAN PAN" bei einem kleinen Feuer, "MAYDAY" bei einem lebensbedrohlichen Brand auf einem Boot. Eine schnelle Meldung kann Leben retten.
Um eine bessere Vorstellung zu bekommen, wann es angebracht ist, den PAN PAN Ruf abzusetzen, hier einige Beispiele:
- Motorausfall oder ein kaputter Propeller – Sie sind unter Segel oder vor Anker und die Maschine ist ausgefallen. Bitten Sie um Hilfe beim Abschleppen oder um Ratschläge für die Reparatur.
- Ein kleines, bereits gelöschtes Feuer – ein Feuer ist gefährlich, aber wenn Sie es in den Griff bekommen und es keine Verletzten gibt, lohnt es sich, andere wissen zu lassen, dass Sie die Situation unter Kontrolle haben.
- Orientierungsverlust – Sie können Ihren Standort nicht bestimmen, aber es besteht keine unmittelbare Gefahr, dass Sie auf Felsen auflaufen.
- Mann über Bord – Die Besatzung ist unter Kontrolle aber Sie müssen die umliegenden Boote dazu bringen, langsamer zu fahren und aufzupassen.
- Technische Störung – Ausfall der Navigationsinstrumente, gerissene Seile, leere Batterien oder langsam aufsteigendes Wasser unter Deck.
Wichtig ist, dass der Zustand nicht lebensbedrohlich ist. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Situation außer Kontrolle gerät, sollten Sie einen Mayday-Ruf absetzen.
Vergessen Sie die anderen Signale nicht
PAN PAN ist nicht das einzige Warnsignal. Zwei weitere Rufsignale sind Teil eines vollständigen Überblicks:
- Mayday – wird nur im Falle einer unmittelbaren Bedrohung für Leben oder Schiff verwendet. Er erfordert sofortige Rettungsmaßnahmen und hat absoluten Vorrang vor anderen Rufen. Falsche oder unbefugte Rufe können strafbar sein.
- Sécurité – kündigt potenzielle Gefahren für alle in der Nähe an; dies können Navigationswarnungen, schlechtes Wetter oder Informationen über Hindernisse sein. Der Ruf wird gesendet, um andere zur Vorsicht zu mahnen, nicht um direkte Hilfe zu leisten.
YACHTING.COM TIPP: Ein Sturm zieht auf? Unterschätzen Sie nicht die Vorbereitung: Erfahren Sie, wie Sie den Sturm überstehen können
Üben Sie, um vorbereitet zu sein
Das UKW-Funkgerät wird für die Notfallkommunikation auf See verwendet. Für eine sichere Navigation ist es wichtig zu wissen, wie und wann man es benutzt.
Der richtige Notruf kann Leben retten – oder zumindest Ihren Urlaub. Die Verwendung des richtigen Signals macht die Arbeit der Rettungskräfte effizienter und verhindert eine unnötige Überlastung der Notruffrequenz. Deshalb:
- Üben Sie Proberufe – simulieren Sie Notsituationen und lassen Sie mindestens zwei Besatzungsmitglieder Proberufe absetzen, um den Stress abzubauen.
- Kennen Sie Ihre Ausrüstung – überprüfen Sie Ihr UKW-Funkgerät, vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Kanal haben, und bereiten Sie alternative Kommunikationsmittel wie eine DSC-Taste oder eine EPIRB vor.
- Nehmen Sie an einem Kurs teil – besuchen Sie einen UKW/SRC-Kurs und lassen Sie sich zertifizieren; professionelle Ausbilder bringen Ihnen die richtigen Verfahren bei.
Wenn Sie wissen, wie Sie um Hilfe rufen können, wird das Segeln sicherer und entspannter. Denken Sie daran: PAN PAN bedeutet "Ich brauche Hilfe, aber es besteht keine Lebensgefahr". Sagen Sie es klar, prägnant und mit einer gesunden Portion Gelassenheit – und Sie werden die Situation unter Kontrolle haben.
YACHTING.COM TIPP: Schließen Sie für den Fall der Fälle eine Versicherung ab. Wie funktioniert das in der Praxis? Lesen Sie unsere Kundenrezensionen.