CAPE-Index: die verlässliche Warnung vor Unwetter

Erkennen Sie potenzielle Gewitterstandorte frühzeitig und weichen Sie ihnen in einem sicheren Bogen aus. Der CAPE-Index gibt Ihnen einen Anhaltspunkt. Finden Sie heraus, wie.

Jedes Jahr stechen immer mehr begeisterte Segler, sowohl Anfänger als auch leicht Fortgeschrittene, in See. Das Segeln auf den blauen Wellen ist für viele von uns ein Traum. Aber wie das auf dem Meer so ist, ist das Wetter unberechenbar. Es ist nicht mehr so beständig wie früher, und manchmal kann es uns überrumpeln. 

Im Hochsommer sind dramatische Situationen zwischen den Balearen und Korsika zu erwarten. Und gegen Ende des Sommers? Dann kann es im Mittelmeerraum zu noch heftigeren Stürmen, manchmal sogar zu kleinen Wirbelstürmen kommen, die Griechenland und die angrenzenden Regionen in Mitleidenschaft ziehen können.

YACHTING.COM TIPP: Wenn Sie mehr über diese faszinierenden, aber gefährlichen Phänomene wissen wollen, sollten Sie unseren Artikel über Medicanes in Griechenland nicht verpassen.

Blitzgewitter: Unberechenbar und gefährlich

Während wir dank zuverlässiger Vorhersagen oft ausreichend vor Medicanes und schweren Stürmen gewarnt werden, sind plötzliche Gewitter schwieriger vorherzusagen. Wir können uns auf sie vorbereiten, unsere Route ändern oder sicher im Hafen bleiben. Aber was ist mit den schnellen, blitzartigen Stürmen, die wir nicht in der Vorhersage sehen, die aber genauso gefährlich sein können? Wie bereiten wir uns auf sie vor?

Ein Segelschiff, das während eines Gewitters auf dem offenen Meer segelt, während Blitze den Himmel erleuchten.

Unterschätzen Sie nicht die Kraft der Stürme, auch wenn Sie ein erfahrener Segler sind. Seien Sie vorsichtig und drosseln Sie das Tempo. Es wird sich auszahlen.

Der CAPE-Index als großer Helfer

Die Antwort ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Zusätzlich zur Verfolgung lokaler Meeresvorhersagen und schöner Visualisierungen auf Windy ist es eine gute Idee, ein weiteres leistungsstarkes Instrument in Ihr Arsenal aufzunehmen – den CAPE-Index. Jetzt fragen Sie sich vielleicht, was genau das ist und wie er mir hilft. Lassen Sie uns ihn gemeinsam entschlüsseln.

Was ist der CAPE-Index?

CAPE steht für Convective Available Potential Energy, also für konvektiv verfügbare potenzielle Energie. Einfach ausgedrückt, ist es ein Maß für die Instabilität der Atmosphäre. Hohe CAPE-Indexwerte bedeuten, dass in der Atmosphäre viel Energie gespeichert ist, was zu Gewittern und anderen dramatischen Wetterereignissen führen kann.

Wie kann man den CAPE-Index auf Windy ablesen?

Wenn Sie die Windy App oder die Website öffnen, finden Sie den CAPE-Index unter anderen Wetterschichten. Wenn Sie ihn auswählen, sehen Sie eine Karte mit einer Farbskala. In der Grundeinstellung (die individuell angepasst werden kann) zeigen rote bis violette (manchmal bis zu Weiß) Farben hohe CAPE-Werte an, während grüne, blaue oder keine Farben niedrige Werte anzeigen.

Eine spezialisierte Karte, die die Wahrscheinlichkeit von Stürmen im Mittelmeerraum in Farbe darstellt.

Beobachten Sie regelmäßig den CAPE-Index. Werfen Sie mindestens einmal am Tag bei einem Kaffee einen Blick auf die Werte und Sie werden wissen, wohin Sie (besser nicht) segeln.

YACHTING.COM TIPP: Wenn Sie auf Ihrer Segelroute ein Gebiet mit einem hohen CAPE-Index sehen, ist das ein Signal, dass Sie besonders vorsichtig sein sollten. Die Atmosphäre ist dort instabil und Stürme können sich schnell entwickeln.

Was ist zu tun, wenn der CAPE-Index hoch ist?

Sie haben mehrere Möglichkeiten, mit dieser Information umzugehen:

  • Ändern Sie Ihre Segelroute: Es ist immer besser und sicherer, ein Gebiet mit hohem CAPE-Index zu meiden oder so schnell wie möglich zu durchqueren.
  • Suchen Sie Schutz in einem Yachthafen: Wenn Sie sich bereits in einem Gebiet mit hohem CAPE-Index befinden, sollten Sie den nächstgelegenen Yachthafen anlaufen.
  • Ankern Sie mit Vorsicht: Wählen Sie einen geeigneten Platz, verlängern Sie die Ankerkette und überprüfen Sie gründlich, ob der Anker hält.
  • Ankerwachen stellen: Stellen Sie einen Ankeralarm ein, aber überprüfen Sie lieber regelmäßig und persönlich, ob sich das Boot vor Anker bewegt.
  • Wachsam bleiben: Behalten Sie den Himmel und das Barometer im Auge. Plötzliche Veränderungen können das Herannahen eines Sturms ankündigen.

YACHTING.COM TIPP: Was zu tun ist, wenn Sie in einen Sturm auf See geraten, lesen Sie in unserem Artikel Wie man einen Sturm auf einer Yacht bewältigt.

Warum ist es sinnvoll, den CAPE-Index regelmäßig zu beobachten?

Der CAPE-Index ist ein relativ stabiler Parameter. Er springt nicht von Stunde zu Stunde von Null auf Hundert, so dass man ihn nur ein paar Mal in der Woche überprüfen muss. Er ist eine großartige Planungshilfe und kann Ihnen eine Menge Ärger ersparen. Wenn Sie wissen, dass ein Zeitraum mit hohen CAPE-Werten bevorsteht, können Sie Ihre Fahrt besser planen und Unannehmlichkeiten vermeiden.

Eine Familie auf einem Segelboot, ein Kind mit einem Fernglas, während die Eltern an Deck entspannen.

Besonders wenn Sie mit Kindern ans Meer fahren, sollten Sie kein Risiko eingehen. Genießen Sie stattdessen einen Tag an Land und segeln Sie erst weiter, wenn sich die Wetterlage beruhigt hat.

Der CAPE-Index ist nicht der einzige Indikator

Natürlich sollte der CAPE-Index nicht Ihre einzige Informationsquelle sein. Es ist auch wichtig, andere meteorologische Parameter wie Wind, Luftdruck und Niederschlagsvorhersagen zu beobachten. Wenn Sie zum Beispiel wissen, dass in einem Gebiet häufig die Bora oder der Jugo weht, kann dies Ihre Entscheidungsfindung beeinflussen.

TIPP YACHTING.COM: Erfahren Sie mehr über die häufigsten Winde in der Adria und ihre Besonderheiten in unserer Windübersicht von A bis Z.

Fazit: Der CAPE-Index als zuverlässiger Wegweiser

Denken Sie daran, dass ein hoher CAPE-Index eine höhere Wahrscheinlichkeit von Stürmen bedeutet, aber ohne Garantie. Es sollte jedoch ein deutliches Zeichen für uns Segler sein, vorsichtiger zu sein. Antizipation und Vorbereitung sind auf See unbezahlbar. Der CAPE-Index ist ein subtiles, aber wirkungsvolles Instrument, das in Ihrem meteorologischen Arsenal nicht fehlen sollte.

Angebote für Segelboote°

Preis für ein Boot pro Woche ohne obligatorische Gebühren (Endreinigung, Bettwäsche usw.). Mieten Sie Skipper für 1000-1400 € pro Woche und zusätzliche Crew ab 600 € pro Woche. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Mehr sehen

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf und wir werden gemeinsam das richtige Boot für Sie auswählen.