Fürstenberg - Oranienburg - Berlin - Potsdam - Brandenburg - Havelberg - Wittenberge - Schwerin - Lübz - Fürstenberg

Reiseziele / Deutschland / Brandenburg / Fürstenberg - Oranienburg - Berlin - Potsdam - Brandenburg - Havelberg - Wittenberge - Schwerin - Lübz - Fürstenberg

Berlin_Brandenburg_Deutschland_Karte des Navigationsbereichs

Grundlegende Informationen

  • Länge der Reise: 429
  • Anzahl der Schleusen: 21
  • Reisedauer: 21 Tage
  • Art der Fahrt: hin und zurück

Berlin

Viele Großstädte liegen an Flüssen, aber nur eine kann mit einem Hausboot befahren werden. Die Metropole Berlin verfügt über ein 183 km langes, lebendiges Netz von Kanälen mit romantischen Armen und größeren oder kleineren Seen (und einer kleinen Anzahl von Schleusen). Über mehr als 12 Wasserstraßen erreichen Sie fast alle wichtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Höhepunkt Ihrer Reise könnte eine Schifffahrt vor dem Reichstag oder dem Kanzleramt sein.

Weiter östlich geht es über den Müggelsee zur bezaubernden Kanal - Datschenlandschaft Klein-Venedig. Über den Dämeritzsee geht es in die klaren Gewässer des idyllischen Rüdersdorf und der Löcknitz.

In westlicher Richtung segeln Sie auf der Havel, der sogenannten Unteren Havel-Wasserstraße, die von Spandau zur Elbe führt. Sie passieren den Wannsee und die kleinste Seenkette der Region, den Griebnitzkanal, der nach Potsdam führt.

Potsdam und Umgebung

An der Havel gibt es viele Ankerplätze, und Bootsbesatzungen sind überall willkommen. In Potsdam erwarten Sie schöne Seen, zahlreiche Schlösser, das Holländische Viertel und verlockende Geschäfte.

Die Stadt Brandenburg und der Beetzsee

Die Untere Havel-Wasserstraße ist eine der abwechslungsreichsten in Deutschland. Nördlich von Brandenburg liegt die Beetzsee-Riewendsee-Wasserstraße, die aus einem 20 km langen Seensystem mit ruhigen Stränden und schönen Ankerplätzen besteht. Westlich von Brandenburg liegen der Quenzsee, der Breitlingsee, der Mösersee und der Plauer See. Die Ufer der Seen sind ungewöhnlich flach, was das Ankern sehr einfach und gut markiert macht.

Untere Havel (Untere Havel)

Der Fluss fließt in einer breiten Rinne durch einen bewaldeten Nationalpark in Richtung Elbe und lockt mit wenigen Schleusen und zahlreichen Bade- und Anlegemöglichkeiten. Vom neuen Stützpunkt im brandenburgischen Plaue kann man ohne Bootsführerschein bis nach Quitzobel fahren, wo der letzte Arm der Havel in die Elbe mündet. Die Route führt Sie durch eine an Flora und Fauna reiche Landschaft bis zur Stadt Rathenow, die für ihre Gartenschau bekannt ist und zahlreiche zentrumsnahe Liegeplätze bietet. Besuchen Sie auch das nahe gelegene Ausflugsziel - das 10 km lange Seensystem - die sogenannte Hohennauener Wasserstraße. Hier können Sie mit dem Boot nicht nur zu den Badebuchten, sondern auch zum Golfplatz fahren. Gleichzeitig können Sie sich von den Spezialitäten der renommierten Restaurants vor Ort verführen lassen.

Die Elbe zwischen Magdeburg und Dömitz

Auf der Strecke zwischen Magdeburg und Havelberg bzw. Dömitz kann man auch mit einem Hausboot einen kleinen Adrenalinkick erleben: Die Elbe fließt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5 km/h, wenn man die Geschwindigkeit eines Hausbootes von 10 km/h hinzurechnet, hat man fast das Gefühl, auf dem Meer zu fahren... Das Zentrum der Landeshauptstadt Schwerin wird Sie sicher zu einem Bummel durch die hübschen Straßen verführen. Über den Störkanal erreichen Sie das Wasserstraßenkreuz, wo Sie links nach Osten in Richtung Mecklenburgische Großseen abbiegen.

Zum Befahren dieser Strecke benötigen Sie einen Sportbootführerschein Binnen. Dieser kann durch einen vorläufigen Schein, den sogenannten Charterschein, ersetzt werden, den Sie nach einem Schulungstermin (Theorie ca. 2 Stunden, Segeln ca. 1 Stunde) erhalten.

Kleine Mecklenburgische Seenplatte - ein beeindruckendes Gebiet südlich der Müritz mit mehr als 300 miteinander verbundenen Seen. Schmale, tiefe Seen wechseln sich mit runden Gewässern und kurzen Kanälen ab und bilden ein Paradies für Wassersportler. In dieser eindrucksvollen Landschaft entdeckt man den Verbindungskanal zwischen den Seen oft erst, wenn man gerade an seiner Mündung vorbeifährt. Doch weiße Wegweiser aus der Zeit vor der deutschen Wiedervereinigung helfen Ihnen bei der Orientierung.

Die kleine Mecklenburger Seenplatte ist im Grunde zwei Wasserstraßen - von der Müritz bis Priepert verläuft die Müritz-Havola-Straße und von Neustrelitz über Priepert nach Liebenwalde, nördlich von Berlin, die Obere Havola-Straße. Auf diesen Kanälen können zahlreiche Abzweigungen gemacht werden, z.B. zu den Gewässern von Rheinsberg, Lychen, Templin oder Wentow.

Große Mecklenburgische Seenplatte - Die Müritz ist mit einer Fläche von 117 km2 das größte Gewässer der Mecklenburgischen Seenplatte und misst etwa 15 km von West nach Ost und 25 km von Nord nach Süd. Vom Fuße des Hafendorfs Mürizt aus ist das Nordufer nur bei klarem Wetter zu sehen. Der See bietet viel Platz zum Segeln oder für Hausbootfahrten.

Verfügbare Hausboote in der Region Brandenburg

Wir bieten eine breite Palette von Hausbooten an. Für die Anspruchsvollsten unter Ihnen und diejenigen, die einen Kompromiss zwischen Komfort und Preis suchen.
Mehr Boote