Yacht übernehmen und übergeben

Worauf Sie bei der Übernahme und abschließenden Übergabe des Boots achten sollten.

Yacht übernehmen und übergeben

Jeder erfahrener Skipper schenkt der Übernahme der Yacht die gebührende Aufmerksamkeit und ausreichend Zeit. Gehen deshalb auch Sie bei der Übernahme der Yacht mit der gebührenden Sorgfalt vor und nehmen Sie sich ausreichend Zeit. Unterzeichnen Sie nie ein Übergabeprotokoll ohne gründliche Übernahme der Yacht.

Nach dem Betreten der Yacht, noch bevor die ganze Crew an Bord geht, muss die Yacht vom Kapitän übernommen werden. Am besten wählt der Kapitän einen Helfer aus und schickt den Rest der Crew in die Gaststätte zurück, wo sie bis dahin sowieso saß. Dem Helfer händigt er das Inventarblatt aus (engl. Check list/inventory list), das üblicherweise auf dem Navigationstisch liegt, und beginnt mit der Übernahme. Der Helfer liest eine Position nach der anderen und Kapitän überprüft alles. Im Protokoll hakt er alles ab, was klar ist, und versieht mit Fragezeichen jene Positionen, die er nicht findet, oder wo er nicht sicher ist. Diese unklaren Positionen werden schließlich mit dem Mitarbeiter der Chartergesellschaft konsultiert.

Punkte, die überprüft werden sollten

  • Komplette Elektroausstattung, 
  • Schalter und Schutzschalter einschl. Kontrolle der Funktionsfähigkeit der einzelnen elektrischen Anlagen,
  • Ankerwinde, einschließlich des Schutzschalters der Ankerwinde , der üblicherweise irgendwo versteckt ist, 
  • Positionsleuchten
  • Navigationsgeräte
  • Autopilot
  • Sender
  • Kühlschrank  und dessen Funktionsfähigkeit (während einer Sommerfahrt ist der Kühlschrank nach dem Motor die zweitwichtigste Sache am Bord),
  • Kontrolle des Küchenherds
  • Kontrolle der Gasflaschen und des Gasverschlusses , (Füllstand der Gasflaschen - Kontrolle der Reserveflasche nicht vergessen),
  • WC einschließlich der Ventile und deren Funktionsfähigkeit, 
  • Abpumpen des Wassers von der Duschecke ,
  • Umschalten des Fäkalienbehälters und sein Ablassen,
  • Zustand des Rumpfes  - unter den Bodenplatten (Anwesenheit von Wasser, Zustand in der Umgebung der den Kiel befestigenden Schrauben - ob sich in der Umgebung der Schrauben keine Risse befinden), Deck, Seitenwände der Yacht (können insbesondere durch Aufpralle beschädigt werden/unzureichendes Nutzen von Fendern durch die vorherige Crew), Vorderteil der Yacht (kann insbesondere vom Anker beschädigt werden), Heck der Yacht (Beschädigung durch Manövrieren in der Nähe vom Pier),
  • Motor  (Ölstand im Motor und Getriebe, Spannung der der Keilriemen, Stand der Kühlflüssigkeit, visuelle Besichtigung des Motors auf Verluste der Betriebsflüssigkeiten hin, Kontrolle des Anschlussventils für Kühlwasser und auch des Dieselfüllstands im Tank),
  • Sicherheitsausrüstung  (Zustand, Anzahl und Position der Gurtgeschirre, Leuchtraketen, Löschgeräte, Scheren für das Trennen von Stagen und Wanten),
  • Bootsmannstege für Hochziehen auf den Mast, Unversehrtheit des Bootsmannsitzes und des Zugseils (oft insbesondere im Oberbereich durchgescheuert),
  • der Segel und Bordausrüstung  (Stopper, Winden, Takelage, Rettungsring oder Hufeisenrettungsring und leuchtende Rettungsboje),
  • Ruderspiel (Prüfen des Ruderspiels durch Drehen nach links und rechts)
  • Inhalt sämtlicher Backskisten (wo sich die Reservepinne befinden sollte– der Ruderhebel, der auch probeweise aufgesetzt und auf Funktion geprüft werden sollte, Bindeseile, Reserveanker, Eimer, Reinigungsbürste, Hebel zur manuellen Bilge-Pumpe, Paddel (überprüfen Sie, dass die Paddel komplett sind und in das Schlauchboot eingesetzt werden können), Pumpe zum Boot (überprüfen, ob die Pumpe mit der korrekten Reduzierung ausgerüstet ist, mit der das Boot aufgeblasen werden kann) und Haken für Paddel zum Boot (Dings), Verlängerungskabel, usw.),
  • Schiffsdokumente  (Genehmigung zur Fahrt – in Kroatien sog. Prijava, Haftpflichtversicherung, bzw. die in Kroatien verlangte Konzessionsurkunde, Crewlist –) Karten und Handbücher der Schifffahrt,
  • Wasserbehälter , ob er gefüllt ist / sie gefüllt sind (idealerweise durch Nachfüllen testen - die Füllstandsanzeigen müssen nicht immer richtig funktionieren),
  • Dieseltank  (Dieselanzeige muss nicht immer richtig funktionieren und ist oft relativ ungenau; soweit die Dieselanzeige zu wenig Diesel anzeigt, am besten in der heimischen Marine Diesel nachfüllen lassen, um nachzuweisen, dass die Dieselanzeige nicht richtig anzeigt und Sie sicher gehen, dass Sie volle Tanks haben),
  • Ersatzteile  (ob auf dem Boot Ersatzkeilriemen zum Hauptmotor und  Gummiimpeller zur Förderpumpe für Salzwasser zur Motorkühlung sind).

Zur Kontrolle verbleibt der im Wasser befindliche Teil des Rumpfes. Dies ist in einer verschmutzten Marina unmöglich, bzw. sehr unangenehm. Überprüfen Sie daher den Unterwasserteil in der nächsten Bucht und soweit sie einen Mangel feststellen, melden Sie diesen sofort telefonisch der Chartergesellschaft, damit von Ihnen kein Ersatz gefordert werden kann. Üblicherweise kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die Yacht unter dem Wasser unbeschädigt ist.



Gewisse Unterschiede gibt es zwischen der Übergabe einer neuen und einer gebrauchten Yacht. Bei der Übernahme einer neuen Yacht müssen wir alle, selbst geringfügige Beschädigungen an den Seitenwänden und am Deck, jegliche Beschädigung von Segeln überprüfen und diese in das Übergabeprotokoll aufnehmen. Gründlich die Yacht am Bug prüfen, dessen Seitenwand oft vom Anker verbeult ist. Soweit Sie Deck und Seitenwände der Yacht mit Ihrem Handy filmen oder fotografieren, haben Sie bei der Rückgabe der Yacht einen Nachweis des Zustands der Yacht bei der Übernahme. Bei einer alten Yacht müssen Sie geringfügigen Gebrauchsspuren an den Seitenwänden und am Deck keine Aufmerksamkeit widmen. Hier ist es wichtig die Funktionsfähigkeit sämtlicher wichtiger Gegenstände zu überprüfen -   Motor, Kühlschrank, Tiefenmesser, Segeln, Sender, Ankerwinde und Positionsleuchten.  


In der heutigen Zeit, in der jeder eine Kamera im Telefon hat, empfehlen wir Ihnen das ganze Deck direkt mit eingeschalteter Kamera zu begehen und alles zu filmen, sämtliche (auch geringfügige) Beschädigungen und auch die Seitenwände der Yacht. Gibt es eine Meinungsverschiedenheit bei der Rückgabe der Yacht, zeigen Sie Ihre Aufnahmen und Sie haben sofort einen Beweis über den Zustand bei der Übernahme der Yacht. Ein Video, in dem auch die Zeit der Aufnahme vermerkt ist, kann in vielen Fällen auch als Beweis dienen, dass Sie die Yacht bereits mit Beschädigung übernommen haben und sie nicht verursacht haben.

Gründe, warum die Übernahme des Schiffes vernachlässigt wird

  • Sprachbarriere und Schüchternheit
  • Gefühl, dass die Übernahme des Schiffes eine so banale Angelegenheit ist, dass man sich damit nicht befassen muss
  • Einstellung von Mitarbeitern der Chartergesellschaft, die die Übergabe der Yacht an den Kunden in 10 Minuten abwickeln

Einige Gründe, warum sich eine gründliche Übernahme der Yacht lohnt

  • Finanzielle Einsparungen bei der Rückgabe der Yacht dank Aufzeichnung aller Mängel
  • Sie wissen, wo sich was befindet und wie Sie es schnell finden – Geschirr, Schwimmwesten, Löschgerät, Ventile zur Verbindung einzelner Wassertanks, Gasverschluss am Herd, Schutzschalter der Ankerwinde, Impeller der Motorkühlung, Werkzeug...
  • Sie haben sich mit der Funktionsfähigkeit und Gebrauch einzelner Anlagen der Yacht vertraut gemacht

Sofern Sie die Yacht so sorgfältig übernehmen und alles gründlich überprüfen, erfüllen Sie die erste Bedingung für eine bequeme und problemlose Fahrt. Zu einer einfacheren Übernahme der Yacht kann Ihnen unser Typen-  Inventarblatt helfen